Neuro-Kinästhetisches Programmieren (NKP): Der Bewusstseins-Tetraeder
Das Neuro-Kinästhetische Programmieren (NKP) ist mehr als nur eine Methode. Es ist eine transformative Reise, die den Einzelnen dazu befähigt, sein Leben bewusster zu steuern, indem er die Interaktionen von Geist und Körper mit einbezieht. Basierend auf einem Tetraeder-Modell bietet NKP 5 klar definierte Positionen, die es ermöglichen, den eigenen Zustand in jeder Situation systematisch zu überprüfen.
Position 1: Das Gefühl
Ort: Erste Ecke am Boden des Tetraeders
Bedeutung: Hier geht es darum, körperliche Empfindungen zu erkennen und zu benennen. Ein Kribbeln im Bauch, ein Stechen in der Brust oder Wärme im Gesicht können Indikatoren für unterdrückte Gefühlszustände sein. Indem man lernt, solche Zeichen zu identifizieren, können Reaktionen besser gesteuert werden.
Schmerzpunkt: Nicht beachtete körperliche Zeichen können zu überstürzten, unüberlegten Reaktionen führen.
Nutzen: Ein bewusster Umgang mit eigenen Gefühlen und Emotionen.
Übungsbeispiel: Spür- und Fühlübungen, Body-Scanning-Techniken oder Achtsamkeitsübungen, um den eigenen Körper besser zu spüren und zu verstehen.
Position 2: Das Denken
Ort: Neben Position 1 am Boden des Tetraeders
Bedeutung: Eine Reflexion der eigenen Gedanken und Überzeugungen. Die Anerkennung, dass Gedanken nicht immer Fakten sind, und die Fähigkeit, zwischen produktiven und schädlichen Gedankenmustern zu unterscheiden.
Schmerzpunkt: Falsch interpretierte Gedanken können zu Missverständnissen und Konflikten führen.
Nutzen: Ein klarerer Geist, der befreit von limitierenden Glaubenssätzen ist.
Übungsbeispiel: Das regelmäßige Führen eines Gedankentagebuchs oder die Technik des "Gedankenstoppens", mittels der Fragetechnik “Wer sagt das?” “Wer denkt das?” und “Behalte es!” sind bewährte Hilfsmittel um negative Gedankenmuster zu durchbrechen. Das eigene Rollenbewusstsein und das tiefe Verständnis, dass wir in unterschiedlichen Rollen auch unterschiedlich Reagieren schärfen.
Position 3: Die Haltung
Ort: Neben Position 1 und 2
Bedeutung: Die physische Manifestation des inneren Zustands. Die Erkenntnis, dass Körperhaltung und Bewegung nicht nur unseren mentalen Zustand reflektieren, sondern auch beeinflussen können.
Schmerzpunkt: Eine geschlossene Haltung kann Barrieren zwischen Personen erzeugen.
Nutzen: Durch eine bewusste Körperhaltung können Selbstvertrauen und Präsenz gestärkt werden.
Übungsbeispiel: Haltungsübungen, Yoga oder organisches und muskuläres Movement zur Verstärkung der körperlichen Bewusstheit.
Position 4: Die Bewusstheit
Ort: Zentrum des Tetraeders
Bedeutung: Ein tieferes Verständnis und die Kontrolle über sich Selbst. Hier erkennen wir die Macht, die wir über unsere Gefühle, Gedanken und Handlungen haben.
Schmerzpunkt: Ohne Bewusstheit sind wir Fremd- und Vergangenheitsgesteuert.
Nutzen: Ein Zustand der Klarheit, in dem wir unser volles Potential erkennen und nutzen können.
Übungsbeispiel: Meditation und Reflexion und Rollenbewusstsein, Atemübungen
Position 5: Die Spiritualität
Ort: Spitze des Tetraeders
Bedeutung: Die Einheit mit dem Universum und der bewusste Umgang mit der eigenen Energie.
Schmerzpunkt: Ein Gefühl der Isolation oder des Getrenntseins.
Nutzen: Eine tiefere Verbindung zu anderen und dem Universum, die ein Gefühl von Zugehörigkeit und Zweck vermittelt.
Übungsbeispiel: Tiefenmeditation, Energiearbeit oder bewusstes Senden und Empfangen von unterschiedlichsten Intentionen.
Anwendung:
In herausfordernden Situationen kann das Tetraeder-Modell des NKP visualisiert werden, um sich in den jeweiligen Positionen zu verankern, die aktuelle Situation gegenwartsorientiert zu betrachten und entsprechend bewusst zu agieren. Das Endergebnis ist eine tiefere Selbstkenntnis, größere Selbstkontrolle und das Empowerment, das Leben proaktiv zu gestalten statt immer nur zu reaktieren.
NEWSLETTER
Verpasse keine Neuigkeiten!